Besuch uns auf unserer neuen Website: apfm-ev.de. In kürze leiten wir dich auf unsere neue Website weiter
Jetzt besuchenInitiative zur Einführung von bilingualen Zweigen "Deutsch-Spanisch" an öffentlichen Schulen in München und Umgebung
Der Hintergrund dieser Initiative
Der Rat der Europäischen Union empfiehlt in der Entschließung vom November 2008 zur europäischen Strategie für Mehrsprachigkeit:
· das Erlernen von Fremdsprachen von klein auf zu fördern, um mindestens zwei Fremdsprachen zu beherrschen, und
· das Spektrum der unterrichteten Sprachen zu erweitern, um die persönlichen Interessen des Lernenden zu berücksichtigen.
Außerdem lässt sich deutlich ein wachsendes Interesse der deutschen Gesellschaft an der spanischen Sprache erkennen, so ist
· der Anteil deutscher Schüler, die die spanische Sprache erlernen, vom Schuljahr 2002/03 bis 2008/09 von 1,8% auf 3,6%, und
· die Anzahl der am "Instituto Cervantes de Múnich" angemeldeten Personen vom Schuljahr 1997/98 bis 2007/08 von 2.236 auf 4.829 gestiegen.
Quelle: “Die spanische Sprache in Deutschland. Die deutsche Sprache in Spanien.” -9MB-, Spanisches Kultusministerium, Seiten 50 und 57.
Darüber hinaus verfügen andere deutsche Großstädte bereits seit langem über öffentliche Grundschulen mit einem deutsch-spanischen bilingualen Zweig: Berlin (seit 10 Jahren), Hamburg (seit 9 Jahren) und Frankfurt am Main (seit 3 Jahren). In diesen Städten gibt es ebenfalls Schulen der Sekundarstufe mit bilingualem Zweig oder sind solche vorgesehen.
Zusätzlich verfügen Köln (Hürth) und Hannover (Bad-Nenndorf) über öffentliche Gymnasien mit deutsch-spanischem bilingualen Zweig.
Aufgrund dieser Tatsachen scheint die Zeit reif, entsprechende bilinguale Programme auch an Münchener öffentlichen Schulen einzuführen.
Die Initiative
Aus den genannten Gründen möchte der Verein Spanisch sprachiger Eltern in München (Asociación de Padres de Familia de Múnich e.V.) mit dieser Initiative das Interesse der Gesellschaft an deutsch-spanischem bilingualen Unterricht aufzeigen und bewirken, dass entsprechende bilinguale Zweige an öffentlichen Schulen in München und Umgebung eingeführt werden. Dabei sollte neben dem Unterricht der deutschen und spanischen Sprache auch das Unterrichten anderer Fächer in beiden Sprachen bereits ab der ersten Klasse ermöglicht werden.
Wie sieht eine öffentliche Schule mit bilingualem Zweig aus?
Die öffentlichen bilingualen Schulen bieten parallel zum herkömmlichen Unterricht einen zusätzlichen bilingualen Zweig an. Auf diese Weise haben die Eltern die Möglichkeit, sich zwischen einer konventionellen oder einer bilingualen Bildung für ihre Kinder zu entscheiden.
Das Bildungsangebot wird damit vielseitiger gestaltet.
Bilinguale Angebote in anderen deutschen Städten
Hier ist eine Liste von öffentlichen Schulen mit deutsch-spanischem bilingualen Zweig in anderen deutschen Städten.
| Name
der Schule | Schulstufe | Stadt |
1
| Primarstufe
| Berlin
| |
2
| Primarstufe
| Berlin
| |
3
| Primarstufe
| Hamburg
| |
4
| Primarstufe
| Hamburg
| |
5
| Primarstufe
| Frankfurt
| |
6
| Sekundarstufe
| Berlin
| |
7
| Sekundarstufe
| Berlin
| |
8
| Sekundarstufe
| Berlin
| |
9
| Sekundarstufe
| Hamburg
| |
10
| Sekundarstufe
| Hamburg
| |
11
| Sekundarstufe
| Hamburg
| |
12
| Sekundarstufe
| Bad-Nenndorf,
bei Hannover
| |
13
| Sekundarstufe
| Hürth, bei
Köln
|
Grundschulen
Die bilinguale Methode, die in den Grundschulen in Berlin, Hamburg und Frankfurt (in den ersten fünf Schulen der Liste) angewandt wird, beruht auf Klassen, die je zur Hälfte aus Deutsch und Spanisch sprechenden Kindern zusammen gesetzt sind. Manche Fächer, wie z.B. Mathematik, werden auf Deutsch, andere Fächer auf Spanisch unterrichtet. Diese bilinguale Methode wird in der Fachliteratur als “two-way immersion” bezeichnet.
In Berlin, Hamburg und Frankfurt werden diese Programme seit zehn, neun bzw. drei Jahren angeboten.
Die zwei ersten Grundschulen der obigen Liste gehören zu den Staatlichen Europa-Schulen Berlin.
Die beiden nachfolgenden Schulen sind öffentliche Deutsch-Spanische Grundschulen in Hamburg, deren Informations-Brochüre unter folgendem Link (1,7 MB) heruntergeladen werden kann.
Die fünfte Schule der Liste ist die Liebfrauenschule in Frankfurt, deren bilinguales Konzept unter folgendem Link verfügbar ist.
Diese bilingualen Programme bringen viele Vorteile mit sich. Schülern - mit und ohne spanischsprachigem Hintergrund - wird die Möglichkeit gegeben, ihre Muttersprache sowie eine weitere Fremdsprache von klein auf miteinander und voneinander zu lernen.
Die bilinguale Methode wird mit anderen Begleitsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch usw.) in Grundschulen vieler Bundesländer angewandt. Der "Verein für Frühe Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen und Schulen e.V." bietet eine Liste von über 900 öffentlichen und privaten deutschen Schulen mit bilingualen Angeboten in Deutschland.
Two-way Immersion
Die Wissenschaftler sind der Auffassung, dass die oben beschriebene bilinguale Methode der “two-way immersion” allen anderen bilingualen Modellen überlegen ist –siehe (1), Seite 24 und (2) –. Darüber hinaus, fördert die Methode die interkulturellen Fähigkeiten der Kinder. Hier finden sie einige Links mit ausführlichen Informationen zu dem Thema Two-way Immersion:
(1) Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung, „Behörde für Bildung und Sport“ Freie und Hansestadt Hamburg, 2002
(2) Entwicklung und Förderung von natürlicher Mehrsprachigkeit, Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott, Universität Siegen, ZMI Magazin, 2009
(3) Two-Way Immersion at the Center for Applied Linguistics, Washington DC, USA
(4) Dual language, Wikipedia
Grundschulen in München
Laut der "Bildungsberatung - International" der Landeshauptstadt München gibt es in dieser Stadt keine öffentlichen Grundschulen mit bilingualem Zweig (auch nicht mit Englisch oder Französisch als Partnersprache).
Sekundarstufe
In den Bundesländern mit öffentlichen bilingualen Grundschulen gibt es auch Schulen der Sekundarstufe (z.B. Gesamtschulen, Realschulen oder Gymnasien) mit entsprechendem bilingualen Zweig. Die Kinder, die die bilinguale Grundschule absolviert haben, können daher ihre erworbenen Sprachkompetenzen in den weiterführenden Schulen fortentwickeln.
Sekundarstufe in München
Die bilinguale Bildung in bayerischen Gymnasien und Realschulen wird durch das Programm “bayern-bilingual” geregelt. Dieses Programm beruht einerseits auf dem konventionellen Fremdsprachenunterricht und anderseits auf dem Unterrichten weiterer in der Fremdsprache.
Das Programm wird mit Englisch oder Französisch als Fremdsprache in einigen Realschulen und Gymnasien in München angeboten. Es gibt jedoch keine Schule, die das Programm mit Spanisch als Fremdsprache anwendet.
Darüber hinaus hat das Münchner Albert-Einstein-Gymnasium seit 2010/2011 ein deutsch-englisches bilinguales Programm, das jedoch Schüler mit muttersprachlichem Niveau voraussetzt.
Haben Sie Kinder im Schulalter oder jüngere Kinder?
Wenn Sie Kinder im Schulalter oder jüngere Kinder und Interesse an mehr Information haben, dann füllen Sie bitte das
Umfrage-Formular aus, und senden es an "apfm.bilinguale.schule[at]gmail.com".
Auf diese Weise können wir Sie über die Entwicklung der Initiative und die Möglichkeiten einer bilingualen Bildung für Ihre Kinder informieren.
>> Der Hintergrund dieser Initiative
>> Wie sieht eine öffentliche Schule mit bilinguale Zweig
aus?
>> Bilinguale Angebote in anderen deutschen Städten
>> Haben Sie Kinder in Schulalter oder jüngere Kinder?
NEWSLETTER
Wenn Sie unser Newsletter empfangen möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an:
apfm.bilinguale.schule@gmail.com
Besuchen Sie das Blog dieser Initiative, um die letzten Newsletter zu lesen und sich über unsere Schritte zu informieren. >>